Kurse zum Themenfeld Arbeit und Beruf
Finden Sie hier unsere Angebote zu Beruf und Weiterbildung.
Systemisch-integratives Coaching - Aufbaukurs
Kursnummer: 20000
Info:
"Systemisch-integratives Coaching" - Weiterbildung zum/zur Coach nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC) - Aufbaukurs
Konzept
Coaching ist eine bewährte und in vielen Feldern etablierte Beratungsform in beruflichen Fragen, die mit einer großen methodischen Vielfalt arbeitet und sich aus unterschiedlichen konzeptionellen Quellen speist. Zugleich fördert Coaching Menschen in ihrer beruflichen Tätigkeit, indem es nach individuellen Entwicklungszielen fragt und Menschen auf dem Weg dorthin begleitet. Dabei nimmt das systemisch-integrative Coaching eine lösungsfokussierte Perspektive ein und arbeitet mit den Ressourcen und Kompetenzen, die die Klienten und Klientinnen mitbringen.
Das systemisch-integrative Coaching basiert auf systemischen Konzepten, ergänzt und angereichert mit Perspektiven der Gestaltarbeit und der Transaktionsanalyse und ermöglicht so einen ganzheitlichen Blick auf den Menschen ebenso wie eine Fokussierung auf kognitive, emotionale und körperliche Aspekte. "Kognitive Landkarten" verschiedener Theorietraditionen werden auf ihre Orientierungsfunktion und Tauglichkeit in der Coachingpraxis hin geprüft.
Der Aufbaukurs dieser Weiterbildung vermittelt umfangreiches Theorie-, Konzept- und Praxiswissen in insgesamt 12 Präsenztagen. Die Teilnahme erfordert den erfolgreichen Abschluss des Grundkurses.
Die Weiterbildung ist zertifiziert nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC). Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden durch eine Mitgliedschaft in der DGfC die Berechtigung, die Bezeichnung "Coach DGfC" zu führen
Voraussetzungen
- der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses "Systemische Beratung" beim DRK-Bereich Bildung, Kursleitung: Peter Schröder, resonanzräume
- ein abgeschlossenes Studium oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
- eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in den Feldern Beratung, Leitung und/oder Bildung
- soziale Kompetenz und Bereitschaft zur Selbstreflexion
- ein Mindestalter von 28 Jahren
- und die Gelegenheit, eigene Coachingprozesse durchzuführen
Anforderungen
Für die Zertifizierung als Coach nach den Standards der DGfC sind folgende Leistungen nachzuweisen:
- Teilnahme an 24 Präsenztagen (12 Tage wurden im Grundkurs absolviert), max. Fehlzeit 10 %
- 10 Sitzungen zu je 90 Min. Lehrcoaching bei einer/ einem externen Lehrcoach (Kosten 10 x 140€)
- 48 Unterrichtsstunden Arbeit in der Kollegialen Lerngruppe
- 15 Sitzungen zu je 90 Min. selbst erteiltes Coaching
- Schriftliche Konzeptarbeit im Umfang von 10 - 15 Seiten
- Konzeptpräsentation im Kurs
Kursort
Bocholt, Europahaus
Kosten
1560,00 € (zzgl. der Kosten für externen Lehrcoach ca. 1400,00 €)
Termine
19.08. - 20.08.2022
21.10. - 22.10.2022
18.11. - 19.11.2022
27.01. - 28.01.2023
24.02. - 25.02.2023
12.05. - 13.05.2023
Kosten: 1560,00 €
-
Bocholt; Europahaus
Adenauerallee 59
46399 Bocholt
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Fr. 19.08.2022 | 09:00 - 17:30 Uhr | Adenauerallee 59 | Bocholt; Europahaus |
Sa. 20.08.2022 | 09:00 - 17:30 Uhr | Adenauerallee 59 | Bocholt; Europahaus |
Fr. 21.10.2022 | 09:00 - 17:30 Uhr | Adenauerallee 59 | Bocholt; Europahaus |
Sa. 22.10.2022 | 09:00 - 17:30 Uhr | Adenauerallee 59 | Bocholt; Europahaus |
Fr. 18.11.2022 | 09:00 - 17:30 Uhr | Adenauerallee 59 | Bocholt; Europahaus |
Sa. 19.11.2022 | 09:00 - 17:30 Uhr | Adenauerallee 59 | Bocholt; Europahaus |
Fr. 27.01.2023 | 09:00 - 17:30 Uhr | Adenauerallee 59 | Bocholt; Europahaus |
Sa. 28.01.2023 | 09:00 - 17:30 Uhr | Adenauerallee 59 | Bocholt; Europahaus |
Fr. 24.02.2023 | 09:00 - 17:30 Uhr | Adenauerallee 59 | Bocholt; Europahaus |
Sa. 25.02.2023 | 09:00 - 17:30 Uhr | Adenauerallee 59 | Bocholt; Europahaus |